Digitale Klosterbücher

Baden-Württemberg

http://www.kloester-bw.de/ Online-Projekt: Klöster in Baden-Württemberg, Projektleitung: Landesarchiv Baden-Württemberg und Landesmedienzentrum.
Die Internetpräsentation "Klöster in Baden-Württemberg" erfasst erstmals alle Klöster, Stifte und Häuser der Ritterorden von ihren Anfängen bis in das Zeitalter der Säkularisation von 1802/03. Als wissenschaftliches Kooperationsprojekt entsteht ein innovatives Online-Angebot, das mit komfortablen Recherchemöglichkeiten fundierte Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Ein Kernbestand der Daten wurde erstmals im Rahmen der Großen Landesausstellung "Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation in Südwestdeutschland" als Kooperationsprojekt des Württembergischen Landesmuseums, des Landesmedienzentrums und des Landesarchivs Baden-Württemberg den Besucherinnen und Besuchern präsentiert. Die Basisdaten zu den einzelnen Konventen werden übersichtlich vorgestellt. Knappe Texte führen in die Geschichte der Klöster ein. Historische Ansichten und moderne Aufnahmen stellen die Klosteranlagen aus vielen, oft nicht bekannten Blickwinkeln vor. Für zahlreiche Klöster sind in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Tourismusverbänden Hinweise auf Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten vermerkt. Literaturhinweise laden ein zum Weiterlesen.

 

Bayern

http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/index_extern.shtml Seit 2002/03 überarbeitet das Haus der Bayerischen Geschichte seine Datenbank "Klöster in Bayern". Verlinkung der Homepages der Klöster, wo sich meist nur knappe Darstellungen ihrer Geschichte finden. Versuche von Gesamtverzeichnissen sind bisher in den Anfängen stecken geblieben. Das Haus der Bayerischen Geschichte erarbeitet nun auf der Grundlage seiner bestehenden Datensammlung ein "Klosterportal", mit dem sich die reiche Klosterlandschaft im heutigen bayerischen Staatsgebiet in Vergangenheit und Gegenwart öffnen wird. Vielfältige Suchfunktionen: Standort, Klosternamen, Orden, Patrozinium etc. Für jedes Kloster wird zudem eine Kurzfassung seiner Geschichte mit Literaturhinweisen und teilweise auch mit Quellen(auszügen) erarbeitet. Einbindung des im Bildarchiv des Hauses der Bayerischen Geschichte seit den 1990-er Jahren betriebenen Projekts "Kirchen und Klöster" mit großem Fotobestand von kunsthistorischen, volkskundlichen und religionsgeschichtlichen Objekten aus Klosterbesitz. Auf diese Weise öffnet das Klosterportal auch den Zugang zu einem Hort verborgener "Klosterschätze". (Vorbildlich, reich an Inhalten)

http://www.hdbg.de/klosterbuch/index.htm Klosterbuch, Vom Leben in den alten Klöstern. Online Darstellung: Klosterleben, Haus der Bayerischen Geschichte (Virtuelles, populärwiss. Buch über Klöster um 1800)

 

Nordrhein-Westfalen

Nordrheinisches Klosterbuch www.lvr.de/kultur/regionalgeschichte/klosterbuch/

 

Sachsen

http://www.pm.tu-chemnitz.de/monsax/ "Konzept für ein virtuelles Monasticon Saxoniae" Version 1.01 am Beispiel der Klöster Altzella, Chemnitz (OSB) und Wechselburg/Zschillen. (Magisterarbeit, noch keine Ergebnisse im Netz)

 

Thüringen

Thüringisches Klosterbuch http://www.uni-erfurt.de/monasticon/eingang.htm: Thüringisches Klosterbuch Ein Projekt der Historischen Kommission für Thüringen e. V. und der Abteilung Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte im Institut für Geschichte der PH Erfurt in Verbindung mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege Leitung: Prof. Dr. K. Heinemeyer. Das Thüringische Klosterbuch wird als ein wissenschaftliches und illustriertes handbuchartiges Inventar sämtliche Klöster, Stifte und verwandte geistliche Einrichtungen in Thüringen von der Christianisierung im Frühen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches in ihrer Lage, Geschichte und ihrer baulichen Entwicklung auf der Basis des derzeitigen Forschungsstandes darstellen. Es soll erst in elektronischer, dann in gedruckter Form publiziert werden und einen Beitrag zur Erforschung der Landesgeschichte sowie zur weiteren Entwicklung des Landesbewusstseins leisten. Die ersten Institute werden im Frühjahr 1998 bearbeitet sein und im Internet zur Verfügung stehen. (2008: keine Inhalte)