Klöster in Rheinhessen
Kloster Engelthal
Das Zisterzienserinnenkloster Engelthal lag im Süden von Ober-Ingelheim an der Selz beim Ohrenbrücker Tor. Der Straßenname „Am Kloster“ erinnert heute noch daran. Von den Klostergebäuden hat sich nur noch der westliche Flügel erhalten (Edelgasse 15), alle anderen Gebäude, die gotische Kirche sowie eine zugehörige Mühle sind heute verschwunden. Der Giebel einer dazugehörenden Kapelle ist noch in einer Scheunenwand zu erkennen. Zwei Säulen der Kirche, die einst die Orgelempore getragen hatten, stehen heute im Garten der katholischen Kirche St. Michael.
Gegründet wurde das Kloster wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 13. Jahrhundert, die erste erhaltene Urkunde datiert vom Jahr 1290. Eine Äbtissin Elisabeth von Engelthal wird 1295 und 1301 erwähnt, eine Äbtissin Uda siegelt im Jahre 1354. 1504 wird eine Priorin Clara von Engelthal erwähnt. Die Zahl der Klosterfrauen wird, vielleicht etwas zu hoch, auf 25 geschätzt, hauptsächlich entstammten sie wohl dem Ingelheimer und Groß-Winternheimer Adel.
In der Kirche gab es vier Altäre, die dem Hl. Kreuz, Johannes dem Täufer, St. Georg und den 10.000 Märtyrern geweiht waren.
Aufgelöst wurde das Kloster 1573 durch Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz. Seine Gebäude und der gesamte Besitz, nämlich 94 Morgen Acker und 5½ Morgen Wiesen sowie eine Mühle, kamen als Erbbestand an den kurfürstlichen Berater und Oberamtmann zu Oppenheim, Dietrich Freitag. Die sog. Engelthaler Mühle zwischen den Konventsgebäuden und den Tortürmen war von den Nonnen stets verpachtet worden, 1401 z.B. gegen jährlich 22 Malter Korn und 2 Malter Weizen, wobei bestimmt wurde, dass der Pächter das Wehr und die Räder in gutem Zustand halten sollte. Die Mühle arbeitete noch im 18. Jahrhundert mit 4 Mahlgängen und einem Ölgang und war bis zu ihrem Abbruch 1904 in Betrieb.
Empfohlene Zitierweise
Schmid, Reinhard: Ober-Ingelheim - Kloster Engelthal. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/ober-ingelheim-kloster-engelthal.html> (Letzter Aufruf: 19.09.24)