Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz

  • Startseite
  • Eifel-Ahr
  • Hunsrück-Naheland
  • Mittelrhein-Lahn-Taunus
  • Mosel-Saar
  • Pfalz
  • Rheinhessen
  • Westerwald
  •  

Klöster in der Region Eifel-Ahr

Klicken Sie auf die Symbole in der Übersichtskarte, um mehr zur Geschichte des Ortes zu erfahren. Oder nutzen Sie die alphabethisch sortierte Liste.

Liste der Klöster

  • Adenau - Franziskanerkloster
  • Adenau - Johanniter-Kommende
  • Andernach - Annunziatenkloster
  • Andernach - Augustinerinnenkloster
  • Andernach - Dominikanerinnenkloster
  • Andernach - Karmeliterkloster
  • Andernach - Minoritenkloster St. Nikolaus
  • Andernach - Servitinnenkloster
  • Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ehem. Franziskanerrekollekten-, jetzt Ursulinenkloster auf dem Kalvarienberg
  • Dernau - Kloster Marienthal
  • Glees - Maria Laach Benediktinerabtei
  • Großlittgen - Kloster Himmerod
  • Hillesheim - Kloster Hillesheim
  • Kesseling - Benediktinerpropstei
  • Klausen - Augustinerchorherrenstift
  • Kyllburg - Kollegiatstift St. Maria
  • Lonnig-Maifeld - Doppelkonvent Kloster Lonnig
  • Mayen - Augustinerkloster
  • Monreal - Halbstift Monreal
  • Münstermaifeld - Stiftskirche St. Martin und St. Severus
  • Niederprüm - Benediktinerinnenkloster
  • Prüm - St. Salvator
  • Roth an der Our - Johanniterkirche St. Peter
  • Sinzig - Augustinerinnenkloster Vehn
  • Sinzig - Kloster Helenenberg
  • Springiersbach - Augustinerchorherrenstift
  • Üxheim - Kloster Niederehe
  • Wehr - Prämonstratenserpropstei, Pfarrkirche St. Potentius
 

Regionen

  • Eifel-Ahr
  • Hunsrück-Naheland
  • Mittelrhein-Lahn-Taunus
  • Mosel-Saar
  • Pfalz
  • Rheinhessen
  • Westerwald

Website

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum

Projekt

  • Projekt
  • Links
  • Partner

Herausgeber

Institut für Geschichtliche Landeskunde
Rheinland-Pfalz e.V.
Hegelstraße 59
55099 Mainz
Tel.: 06131 / 39 38 300 | Website | E-Mail
Schriftzug Rheinland-Pfalz mit Wappen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur