Klöster am Mittelrhein
Religiöses und spirituelles Wirken Kloster Oberwerth (Koblenz-Oberwerth)
Einfluss auf andere Institutionen
Inkorporierte Pfarreien, Patronatsrechte, Stellung im Pfarrverband
Anfang 1629 wurde dem Kloster Dirstein inkorporiert.
Spirituelle Ausstrahlung
Zugehörigkeit zu geistlichen Strömungen und Reformbewegungen
Unter der Äbtissin Adelheid Hilchen von Lorch (1475-1505) schloss sich das Kloster der Bursfelder Kongregation an.
Bruderschaften, Prozessionen, Wallfahrten
Erzbischof Arnold I. von Walcourt (1169-1183) verfügte anlässlich der Kirchweihe am 25. April eines nicht näher genannten Jahres, dass Klerus und Volk von Koblenz und der umliegenden Orte am Markustag, dem Tag der Weihe des Hauptaltars, sich in einer feierlichen Wallfahrt zu dem Kloster begeben und dort in der Klosterkirche die Allerheiligenlitanei singen sollen.
Empfohlene Zitierweise
Schmid, Reinhard: Koblenz-Oberwerth - Benediktinerinnenkloster. Religiöses und spirituelles Wirken. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//mittelrhein-lahn-taunus/koblenz-oberwerth-benediktinerinnenkloster/religioeses-und-spirituelles-wirken.html> (Letzter Aufruf: 20.01.25)