Klöster in Rheinhessen
Komture
Eine vollständige Liste der Komture liegt nicht vor. Urkundlich erwähnt finden sich folgende Amtsinhaber:
1295 Hermann von Hohenlohe (- 1297)
1302 abermaliger Nachweis von Hermann von Hohenlohe
1317 - 1324 Tilman von Rode
1324 – 1330 Berthold VI. Graf von Henneberg und Schleusingen
1334 – 1340 Conrad von Frankfurt
1356 Conrad von Randeck
1359 Helfrich II. von Rüdigheim
1375 – 1387 Rorich von Saulheim
1404 Ludwig von Sterlek
1407 Heinrich Preller
1415 – 1419 Karl von Bingen
1423 Johann Lösel
1424 –1426 Karl von Bingen (abermals)
1429- 1444 Johann Lösel
1451- 1482 (10.2.) Johann Schilling von Canstatt
1485 – 1491 Peter von Schwalbach
1491 Friedrich Fetzer von Geispitzheim
1493 - 1502 Peter Stoltz von Bickelheim (Großbailli)
1512 – 1525 Nikolaus Stoltz von Gau-Bickelheim
1535 - 1544 Christian von Löwenstein (Levestein / Lewenstein) (auch receptor des Ordens; Teilnahme am Provinzialkapitel in Speyer)
1545 Peter I. von Pienzenau
1550 Johann von Muschenheim
1555 – 7.10.1571 Joachim Sparr (Großbailli), umgekommen bei der Seelschlacht von Lepanto
1571 – 1587 Johann Georg von Schönborn (auch Komtur in Worms)
1588 – 1609 Wilhelm von Cronberg
1609 Ferdinand von Muggenthal zu Hexenagger
1613 – 1622 Albrecht von Muggenthal zu Hexenagger
1645 – 1646 Walraf Scheiffert Frh. von Medrode zu Verdoz und Allner
1653 – 1659 Kardinal Landgraf Friedrich von Hessen-Darmstadt
? Frh. von Frankenstein (?)
1703 Johann Philipp Frh. von Schönborn
1703 – 1728 Verwaltung durch Heinrich Ludger Frh. Galen zu Asen (1715-1717) und Philipp Friedrich Frh. von Frankenstein
1720 – 1752 Johann Ignaz Wilhelm Frh. von und zu Gymnich
1754 – 1765 Franz Friedrich Johann Graf v. Hatzfeld zu Werther und Schönstein (+ Dezember 1765)
1767 – 1775 Johann Joseph Benedikt Graf v. Reinach und Fuchsmänigen
1776 – 1797 (Juli) Johann Baptist Johann Nepomuk Joseph Ferdinand Reinhard Frh. v. Pfürdt zu Karsbach.
Berthold VI. Graf von Henneberg und Schleusingen setzte, da er die Amtsgeschäfte nicht selbst wahrnehmen konnte einen fr. Cunrad, möglicherweise Conrad von Frankfurt, als Statthalte ein. Ebenfalls durch Verwalter (Nikolaus v. Strahlen und Johann Schneider) ließ Walraf Scheiffert Frh. von Medrode zu Verdoz und Allner die Kommende verwalten.
Empfohlene Zitierweise
Rommel, Martina: Mainz - Johanniter. Komture. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/mainz-johanniter/komture.html> (Letzter Aufruf: 02.05.25)