Klöster in Rheinhessen
Mitglieder
Die Reklusen waren die ersten Mitglieder des neu gestifteten Klosters.
Die später dort eingetretenen Schwestern gehörten dem Adel und dem vornehmen Bürgertum an. Erwähnt wird, dass eine Tochter Dirolfs, Agnes, dem Konvent beitrat.
In den Quellen finden sich Hinweise auf Mitglieder der Familien von Lichtenstein, Falkenstein, Flörsheim, Gemmingen, Hirschhorn, Kronberg, Saulheim, Dalberg (Kämmerer von Worms)
Dignitäten und Ämter
Bis zum Jahr 1518 lässt sich anhand der Nennungen in den verschiedenen Quellen eine Priorinnenliste erstellen. Nicht in jedem Falle sind allerdings die Amtszeiten überliefert. Gieraths nennt folgende Namen:
1. In der vom 28.4.1299 datierenden Stiftungsurkunde wird eine Priorin Aleidis (auch Adelheid) erwähnt, die zu diesem Zeitpunkt bereits 17 Jahre im Amt war (+ 1.11.1299 oder 1300). Sie war die Schwester des Stifters.
2. Jutta
3. Agnes (+ 1.12.1321)
- Margaretha
- Klara (~ 1388)
- Metza von Weinheim
- Elisabeth von Boppard (~1391)
- Anna von Rodenstein (~1395)
- Erlandis von Friesenheim (1408)
- Kemmertin (Rodenstein?) (+ 1414)
- Elisabeth von Friesenheim (Schwester von Erlandis v. Friesenheim)
- Agnes von Mainz
- Erlandis von Friesenheim (2. Amtszeit)
- Guda Kemmertin
- Katharina von Mainz (1429)
- Margaretha Zorn (erste Priorin der neuen Observanz)
- Katharina von Hirschhorn
- Hildegardis von Hirschhorn
- Katharina von Hirschhorn (2.Amtszeit)
- Elisabeth von Flörsheim
- Margarethe von Gemmingen (bis 1473)
- Anna von Rodenstein (bis 1476)
- Margareta Linert (bis 1482)
- Johanna von Sickingen
- Anna von Schott
- Katharina Bach (bis 1497)
- Guda Kemmern von Dalburg (!) (1497)
- Barbara Bach
Zahl der Mitglieder
Über die Zahl der Mitglieder in den ersten Jahren finden sich keine Hinweise.
Im Jahr 1307 wurde durch Provinzial Egno von Stoffen, OP (1305/1308) die Zahl der Mitglieder auf 52 begrenzt.
Im Jahr 1496 zählte der Konvent 37 Mitglieder. Für das Jahr 1518 sind 21 Mitglieder nachgewiesen.
1563 gehörten dem Konvent 22 Nonnen, 15 Laienschwestern und 7 „Lehrkinder“[1] an.
[1] Böcher, O.: Anfang und Ende, S.163 (23)
Empfohlene Zitierweise
Rommel, Martina: Worms - Maria Himmelskron. Mitglieder - Dignitäten und Ämter - Zahl der Mitlieder. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/worms-maria-himmelskron/mitglieder-dignitaeten-und-aemter-zahl-der-mitlieder.html> (Letzter Aufruf: 01.05.25)