Religiöses und spirituelles Wirken

0.1.Inkorporierte Pfarreien, Patronatsrechte, Stellung im Pfarrverband

Das Patrozinium der Magnusirche lässt auf ein hohes Alter der Kirche schließen. Die Forschung datiert die Kirche auf das 8.Jh. 1141 ist die Kirche im Zusammenhang mit dem Andreasstift genannt, jedoch ein Pfarrer ist urkundlich erstmals 1227 nachweisbar. Ein Pfarrer (plebanus) namens Hartung taucht in einer Zeugenliste auf. Um diese Zeit war die Organisation der Pfarrstruktur der Stadt Worms mit vier innerstädtischen Pfarreien bereits zum Abschluss gekommen. In einer Urkunde vom 2.4.1235 ist St.Magnus als Pfarrkirche genannt. Das Patronatsrecht für St.Magnus lag zunächst beim Propst des Andreasstiftes. Am 28.12.1238 übertrug Propst Gerhard dem Kapitel das Patronatsrecht ab. Die Inkorporation der Pfarrei in das Stift wurde am 24.10.1239 durch Papst Gregor IX. (1227/1241) bestätigt. Die Chronik des Klosters Kirschgarten erwähnt im Zusammenhang mit dem Stadtbrand 1242 einen Friedhof bei St.Magnus.

Nach oben

0.2.Seelsorge, Sakramentenspendung (v.a. Bußsakrament)

Aus der Urkunde des Jahres 1141 geht hervor, dass das Stift auch eine Reihe von Kapellen in Worms besaß. Zunächst zu nennen ist die Kirche St.Magnus, zu der weiteres Dotationsgut gehörte.
In der Nähe der Pfauenpforte im südöstlichen Teil der Stadt (etwa im Bereich der heutigen Valentinsstraße) lag die Silvesterkapelle, die 1141 ebenfalls als dem Andreasstift zugehörig bezeichnet ist.
Genannt wird auch eine Kapelle St.Michael. Sie war seit dem 13.Jh. eine der Pfarrkirchen im Süden der Stadt. Nicht mehr eindeutig zu lokalisieren ist die Kapelle St.Alban. Damit verfügte das Andreasstift innerhalb der Stadt über die meisten Kapellen.
Außerhalb der Stadt Worms besaß das Stift die Kirche in Hochheim, mit der eine Kapelle in Pfilffligheim verbunden war sowie Kirchen in Hohen-Sülzen, Lampertheim und Littersheim.

Nach oben

0.3.Bruderschaften, Prozessionen, Wallfahrten

Von 1706 stammt ein päpstliches Breve bezüglich der Einrichtung der Sakramentalen Bruderschaft am Stifts St.Andreas.

Nach oben

Empfohlene Zitierweise

Rommel, Martina: Worms - St. Andreas. Religiöses und spirituelles Wirken. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/worms-st-andreas/religioeses-und-spirituelles-wirken.html> (Letzter Aufruf: 28.03.24)