Archivalien und Literatur

Klosterbibliothek

Die Bibliothek dürfte zur gleiche Zeit wie die Sakristei, geweiht 1491, fertiggestellt worden sein. In den spitzbogigen Wandfeldern dieses Raums zeigt ein weitgehend erhaltener Bilderzyklus 19 lebensgroße Einzelfiguren geistlicher und weltlicher Herrscher, versehen mit ihren Attributen sowie Schriftbändern. Mit seinem originalen rötlichen Estrichboden zählt die Klosterbibliothek heute zu den singulären Zeugnissen spätgotischer Kunst im Rheinland. Zusammen mit der zeitgleich entstandenen Cusanus-Bibliothek im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues sind sie beide ein wichtiges Dokument für die Ausgestaltung von spätmittelalterlichen Klosterbibliotheken. Nach einer aufwendigen Restaurierung der FH Köln und der Generaldirektion Kultur, Abteilung Denkmalpflege, Rheinland-Pfalz, sind die vor Jahren in der Bibliothek versammelten Bücher restauriert in neue Wandregale zurückgekehrt.
Wie seit Jahrhunderten zuvor bewachen erneut lebensgroß gemalte Moses und David, Kaiser und Papst, die Heiligen Thomas von Aquin und Bernhard von Clairvaux,  Augustinus und Hieronymus das versammelte Wissen in den alten Werke. Der Zyklus ist inhaltlich auf den Zweck und die Bestimmung des Raumes als Bibliothek abgestimmt.

Nach oben

Klosterarchiv

Die 1802 nach Trier geschafften Archivalien gelangten in das von den Franzosen eingerichtete Departemental- und spätere Regierungsarchiv. Dessen Bestände wurden 1831 in das damalige Regierungs- und heutige Staatsarchiv Koblenz übergeführt.

Nach oben

Überkommene Archivalien (Provinzbestand)

Theologische und liturgische Handschriften
Nekrologe, Memorienbücher, Kapitelbücher
Annalen, Chroniken, Diarien
Sonstige Handschriften, Frühdrucke
Urkundenbestand (Übersicht)
Kopialbücher, Urkundenverzeichnisse u. ä.
Urkundenbestand: Gesamtumfang der Klosterurkunden über 450,
davon im Staatsarchiv Koblenz: 408 (Stand 1967)
Urkunden und Akten zur Wirtschaft:
Im Gesamtumfang der Dokumente sind vor allem für das 15. und die 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts wichtige Wirtschaftsurkunden in Form von Kauf- und Pachtverträgen enthalten.

Nach oben

Literatur

  • Wolfgang Bossmann: Vor dem Verfall gerettet. In: Jahrbuch Bernkastel-Wittlich 2001, S. 77-81.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Rheinland-Pfalz Saarland. 1985.
  • Alois Döring: Die Klausener Gnadenbilder. Ikonographische Zeugnisse aus Kultgeschichte und Kultpraxis. S.217-232. In: Martin Persch, Michael Embach und Peter Dohms (Hg.): 500 Jahre Wallfahrtskirche Klaussen, Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte. Band 104. Mainz 2003.
  • Peter Dohms: Die Geschichte des Klosters und Wallfahrtortes Eberhardsklausen an der Mosel - von den Anfängen bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1802 (Rheinisches Archiv 64). Bonn 1968.
  • Peter Dohms: Eberhardsklausen, Kloster, Kirche, Wallfahrt – von den Anfängen bis in die Gegenwart. Trier 1985.
  • Peter Dohms: Das frühere Kloster Eberhardsklausen mit der Wallfahrtskirche in Klausen bei Wittlich. In: Rheinische Kunststätten. Heft 340. Köln 1989.
  • Peter Dohms (Hg.): Klausener Pilgerbuch. Trier 2001.
  • Birgit Dunker und Stephan Kemperdick: Ein unbekanntes Werk vom Meister der Darmstädter Passion. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 48, 1994, S. 61-89.
  • Gertrud Hoffmann: Vom Klausener Wirthaus zum Kloster der Dominikanerinnen. Klausen o. Jahreszahl (2008).
  • Paul Hoffmann: Wallfahrten nach Eberhardsklausen. In: Johannes Mötsch und Martin Schoebel (Hg.): Eiflia Sacra – Studien zu einer Klosterlandschaft. Mainz 1994, S. 325-344.
  • W. Kohl: Germania Sacra. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln N.F. 5. Das Bistum Münster 2. Die Klöster der Augustiner-Chorherren. Berlin 1971.
  • Gerhard Schruff: Ein kulturgeschichliches juwel unserer Region erstrahlt bald in neuem Glanz. In: Jahrbuch Bernkastel-Wittlich, 2001, S. 82-89.
  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler des Kreises Wittlich. Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 12,4. 1934. S. 53-84.
  • Wilhelm Weber: Baugeschichtliche Untersuchungen an der Wallfahrtskirche St. Maria in Klausen, S. 187-215. In: Martin Persch, Michael Embach und Peter Dohms (Hg.): 500 Jahre Wallfahrtskirche Klausen, Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte. Band 104. Mainz 2003.
  • Annerose Wagner: Der alte Klostergarten in Klausen. In: Jahrbuch Bernkastel-Wittlich, 1987, S.224-225.

Nach oben

Empfohlene Zitierweise

Brauksiepe, Bernd: Klausen - Augustinerchorherrenstift. Archivalien und Literatur. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//eifel-ahr/klausen-augustinerchorherrenstift/archivalien-und-literatur.html> (Letzter Aufruf: 18.04.24)