Klöster Mosel-Saar
Besitz- und Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsordnung
Substantielle Schenkungen der Adels, vor allem der Familien von Metternich, Eltz-Kempenich, Metzenhausen und Cratz von Scharffenstein, ermöglichten dem Orden den Bau des Klosters und halfen bei seiner Ausstattung. Auch Bürgerschaft und Geistlichkeit zahlreicher Orte an der Mosel zwischen Klotten und Bernkastel-Kues steuerten das Ihre zur Vollendung des Baus bei. Für den Unterhalt des großen Areals und der Kirche, der Gottesdienste und der nahezu 20köpfigen Gemeinschaft reichten Einnahmen aus Almosen und Spenden bei weitem nicht aus. Die Patres waren deshalb gezwungen, die Selbstversorgung im ausgedehnten Klostergarten vorzunehmen bzw. Lebensmittel, Getreide und Geld für den persönlichen Unterhalt der Konventsmitglieder anzunehmen.
Empfohlene Zitierweise
Brauksiepe, Bernd: Cochem - Kapuzinerkloster. Besitz- und Wirtschaftsgeschichte. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//mosel-saar/cochem-kapuzinerkloster/besitz-und-wirtschaftsgeschichte.html> (Letzter Aufruf: 18.03.25)