Klöster in Rheinhessen
Literatur
- Boockmann, Hartmut: Art. „Deutscher Orden“, in: LThK3 Bd. 3, Sp. 130-134.
- Brunhölzl, Franz: Art. „Brigit“, in: LThK3 Bd. 2, Sp. 692 f.
- Dietz-Lenssen, Matthias: Klöster und Stifte in Mainz. Zwischen Pracht und Verfolgung, Mainz 2017.
- Döry, Ludwig: Die Stuckaturen der Mainzer Deutschordenskommende. Fragen der kunstgeschichtlichen Erforschung von Raumdekorationen der Zeit um 1735, in: Mainzer Zeitschrift 56/57 (1961/62), S. 55-85.
- Dumont, Franz: Das erste Parlament in Deutschland. Vom 17. – 31.März 1793 tagte im Deutschhaus der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent, in: Mathy, Helmut (Red.): Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz (hg. vom Landtag Rheinland-Pfalz), Mainz 1990, S. 41-58.
- Dumont, Franz: Mayence. Das französische Mainz (1792/98-1814), in Dumont, Franz / Scherf, Ferdinand / Schütz, Friedrich: Mainz. Die Geschichte einer Stadt, Mainz 1998, S. 319-374.
- Egler, Anna: Frömmigkeit – gelebter und entfalteter Glaube, in Jürgensmeier Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.2.: Neuzeit und Moderne, Würzburg 2002 (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), 773-860.
- Erstveröffentlichung der ehemaligen Deckengemälde im Deutschhaus, in: Mathy, Helmut (Red.): Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz (hg. vom Landtag Rheinland-Pfalz), Mainz 1990, S. 235-263.
- Falck, Ludwig: Die Freie Stadt in ihrer Blütezeit (144-1328), in: Dumont, Franz / Scherf, Ferdinand / Schütz, Friedrich: Mainz. Die Geschichte einer Stadt, Mainz 1998, S. 143-170.
- Falk, Franz: Römische Bauwerke in und bei Mainz nach mittelalterlichen Urkunden, in: Mainzer Zeitschrift II (1907), S. 37-39.
- Franz, Eckart G.: Die archivierte Überlieferung der Deutschordenskommende Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 83 (1988), S. 47-53.
- Gatz, Erwin: Art. „Clemens August, Herzog von Bayern“, in: Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648-180. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S. 63-66.
- Gatz, Erwin / Kopiec, Jan: Art. „Franz Ludwig, Pfalzgraf vom Rhein zu Neuburg“, in: Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648-180. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990, S, 124-127.
- Hartmann, Helmut: Die Komture der Mainzer Deutschordenskommende, in: Mainzer Zeitschrift 56/57 (1961/62), S. 121-124.
- Heinig, Paul Joachim: Die Mainzer Kirche am Ende des Hochmittelalters (1249-1305) in: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 1.2 Christliche Antike und Mittelalter, S. 347-415.
- Heinig, Paul Joachim: Die Mainzer im Spätmittelalter (1305-1484) in: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 1.2 Christliche Antike und Mittelalter, S. 416-554.
- Hennes, Johann Heinrich: Commenden des Deutschen Ordens in den Balleien Coblenz, Altenbusen, Westphalen, Lothringen, Oesterreich und Hessen, Mainz 1878.
- Mathy, Helmut (Red.): Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz (hg. vom Landtag Rheinland-Pfalz), Mainz 1990.
- Metz, Peter: Mainzer Rokokoplastik, Gießen 1927 (1928?) (Diss. phil. Gießen 1924).
- Mathy, Helmut: La Maison teutonique – Napoleon im Deutschhaus. In: ders. (Red.): Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz (hg. vom Landtag Rheinland-Pfalz), Mainz 1990, S. 85-112.
- Monymus: Der Deutsche Ritterorden und sein Ordenshaus in Mainz, in: Rheinischer Volkskalender 53 (1930), S. 22-24.
- Neeb, Ernst: Zur Baugeschichte der ehemaligen Deutschordens-Commende (jetzt Großherzogliches Palais) zu Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 5 (1910), S. 23-43.
- Reber, Horst: Die Baugeschichte des Deutschordenshauses, in: Mathy, Helmut (Red.): Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz (hg. vom Landtag Rheinland-Pfalz), Mainz 1990, S. 9-40.
- Rödel, Walter G.: Die Ritterorden, in: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 1.2 Christliche Antike und Mittelalter. Würzburg 2000, S. 818-829.
- Rödel, Walter G.: Die Ritterorden, in: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 3.1. Neuzeit und Moderne. Würzburg 2002, S. 632-641.
- Rommel, Heinz / Matthias, Karlhermann: Vom Goldenen Mainz, Mainz-Gonsenheim 1969.
- Schlegel, Arthur: Die Baugeschichte des Mainzer Deutschhauses, in: Mainzer Zeitschrift 56/57 (1961/62), S. 1-54.
- Schmuttermayr, Georg: Art. „Makkabäer, Makkabäerbücher“, in: LThK3 Bd.6, Sp. 1225-1230.
- Schütz, Friedrich: Großherzoglich-Hessisches Palais 1816 bis 1918, in: Mathy, Helmut (Red.): Die erste Adresse des Landes Rheinland-Pfalz (hg. vom Landtag Rheinland-Pfalz), Mainz 1990, S. 113-138.
- Schütz, Friedrich: Vom Deutschordenshaus zum Sitz des Landtags. Zur Geschichte des Deutschhauses in Mainz, Mainz 1998.
- Staab, Franz: Mainz vom 5. Jahrhundert bis zum Tod des Erzbischofs Willigis (407-1011), in: Dumont, Franz / Scherf, Ferdinand / Schütz, Friedrich: Mainz. Die Geschichte einer Stadt, Mainz 1998, S. 71-107.
- Stauder, Heiner: Die linksrheinischen Vororte vom Frühmittelalter bis zum 19.Jahrhundert, in: Dumont, Franz / Scherf, Ferdinand / Schütz, Friedrich: Mainz. Die Geschichte einer Stadt, Mainz 1998, S. 581-628.
Empfohlene Zitierweise
Rommel, Martina: Mainz - Deutschorden. Literatur. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/mainz-deutschorden/literatur.html> (Letzter Aufruf: 02.05.25)