Klöster in Rheinhessen
Besitz und Rechte
Wie für viele Facetten der Stiftsgeschichte besteht auch hier das Problem der schlechten Quellenlage. C.J.Villinger beklagt, dass eine „ältere Zusammenfassung des Besitzstandes“[Anm. 1]fehlt. Kernland des Stiftsbesitzes ist nach C.J.Villinger die Gemarkung Neuhausen.
Das Stift hatte einen eigenen Immunitätsbezirk, der das Stift als solches sowie den Bereich der Klostermühle und der villa Nuhuzen umfasste.
Als „beherrschendes Motiv“[Anm. 2]des Pontifikates des Wormser Bischofs Thietlach (vor 891 / 28.7.914) sieht A.U.Friedmann den umfangreichen Erwerb von Besitz, namentlich für das Cyriacustift.
Unter Bischof Burchard (1000/1025) soll es zur Neuordnung des Mensalgutes des Stifts gekommen sein[Anm. 3]. Nach Angaben der Vita Burchardi befanden sich laut B.Schnabel im 11.Jh. die Einkünfte des Stiftes „in keiner guten Verfassung“[Anm. 4]. Die frühe Wirtschaftsweise ist unbekannt; nach B.Schnabel wurde sowohl Eigenwirtschaft betrieben als auch Gut verpachtet.
Die für das 12.Jh. fassbare Grundausstattung bezeichnet B.Schnabel als „außergewöhnlich groß“[Anm. 5]. Er nennt insgesamt: 3 8/15 Kirchen, 13 Salhöfe /Wirtschaftshöfe, fünf Lehen und 170 ½ Hufen Land. Dem Stift unterstanden insgesamt 232 Hörige[Anm. 6].
Für das Jahr 1129 verweist A.U.Friedmann auf eine Schenkung durch Bischof Buggo (1116/1149) an das Stift[Anm. 7]. Kurze Zeit nach der Bestätigung des „Zubehörs“ des Stiftes durch Papst Honorius (1221) trat nach B.Schnabel ein „finanzieller Einbruch“[Anm. 8]ein.
Zur Zeit Bischof Heinrichs v. Saarbrücken (1217/1234) wurde nach B.Schnabel durch Bürger, die mit dem Bischof in Fehde lagen, die Mauer zerstört.
Zu weiteren Zerstörungen kam es 1241 im Zusammenhang mit der Fehde mit dem Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein (1230/1249).
Im Zusammenhang mit der Bestätigung von Patronatsrechten durch den Papst wurde 1390 das Stift als bedürftig bezeichnet. Für das Jahr 1390 verweist C.J.Villinger auf eine Besitzbestätigung durch König Ruprecht I. Genannt werden hier Hofheim, Obernburg, Mörstadt, Weisenheim, Offstein, Sülzen, Gossenheim, Alsheim, Winnweiler, Freinsheim, Kirschgarthausen, Eppelsheim, Kirchhein, Rohrbach, Weinheim und die Pfrimm[Anm. 9].
Ph.W.Fabry unterscheidet v.a. an Hand der aus dem 16.Jh. und später (aus dem Zeitraum nach der Aufhebung des Stiftes) vorliegenden Quellen drei geographische Zentren des Stiftsbesitzes: die Umgebung von Worms bis in den Pfälzer Raum, der Neckarraum um Heidelberg und das Gebiet um den Donnersberg. Eine eigene Tabelle, die nicht in jeder Hinsicht mit der Ph.W.Fabrys deckungsgleich ist, erstellt Villinger. Dazu treten die Forschungen von B.Schnabel, der vor allem die Art des Besitzes- oft unter dem Begriff „Liegenschaft“ auflistet. Das Gros des Besitzes lag linksrheinisch.
Anhand ihrer Erhebungen lässt sich folgende Übersicht über Besitz und Rechte des Stifts erstellen:
Ortsname | Zeitpunkt der Erwähnung | Art des Besitzes | Rechte |
Abenheim | 1286, 1360-1370 | Wirtschaftshof | |
Albig | 5 Hufen, Wein | ||
Albisheim Vgl. Niederflörsheim | 869 | Liegenschaft | |
Alsheim | 1369, 1401 | Zehnt | |
Auerbach (?) Böllinger (Hof / Bollinga Lt. Schnabel bei Heilbronn | Um 823 | Liegenschaft | |
Baalborn | Zehnt | ||
Bechtheim | um 1450 | Liegenschaft | |
Bermersheim Vgl. Hofheim | Liegenschaft | ||
Billinger Hof | |||
Bingert (= Feilbingert) | Liegenschaft | ||
Bischofsheim Münch-Bischheim? Vgl. Heidesheim | |||
Bobenheim | 1514, 1614, 1746 | Zehnt, Gülte | |
Börrstadt (lt. Schnabel) | Salhof | ||
Boldesheim (fraglich, Ph.W.Fabry, S.169) | vor 1107 | ||
Bosenheim | 1187 | ||
Bottwar / Murgau (bei Villinger Rottwar | 872/73 | ||
Botzheim b. Ladenburg (Wüstung) | 1217, 1364, 1450 | ||
Buchheim | Kleine Abgabe | ||
Büdingen/Wetterau | Wachszins | ||
Crumstadt | um 1450 | Liegenschaft | |
Dalheim Dalaheim? | 858 / 823 | ||
Dallau (auch Dollau) /Elztal (= Manse des Böllinger Hofes) | 858 | Liegenschaft | |
Dalsheim (lt. Schnabel) | Liegenschaft | ||
Deidesheim | 906 | Liegenschaft | |
Dreisen | Salhof, 3 Hufen Land 220 Unfreie | ||
Ebernburg | 1432, 1442 | Liegenschaft | Zehnt |
Elsheim | Salhof, 23 Hufen Land | ||
Enzheim (lt. Schnabel b. Worms) | Liegenschaft | Wachszins | |
Eppelheim | 1420, 1431, 1539 | Liegenschaft | Zehnt |
Eppelsheim (Vgl. Flomborn) | Güterpfandrecht | ||
Eppstein | Um 1450, 1615 | Zehnt, Zins | |
Esselborn | 877 | Liegenschaft | |
Falkenstein | 1492 | Salhof, Wald | Zehnt |
Feil (Feil-Bingert) | Liegenschaft | ||
Flomborn | 1305 | Güterpfandrecht | |
Frauenzimmern (= Manse des Böllinger Hofes) | Liegenschaft | ||
Freinsheim | 1401 | Zehnt | |
Gartachau | 823 | ||
Gehrweiler (?) | Salhof | ||
Gossem (?) Gossenheim (?) | 1401, 1404 | ||
Groß-Karlbach. Vgl. lt. Rabry/Villinger Laumersheim | Liegenschaft | ||
Gundesheim | Liegenschaft | Wachszins | |
Habsheim | Liegenschaft | ||
Handschuhsheim | 1431 | Liegenschaft | |
Hausen /Husen | 1277 | Zehnt | |
Heidelberg | 1450 | Liegenschaft | |
Heidesheim | 847 | Liegenschaft | Wachszins |
Heimersheim | 1200 | Liegenschaft | |
Herrenesbach (Wüstung) | Hof | ||
Herrnsheim | 1221, 1242, 1327, 1424, 1450, 1540, 1585, 1617 | Hof, Ackerland | Zehnt |
Heßheim. Vgl. lt Fabry / Villinger Ormsheim (!) | Liegenschaft | ||
Heßloch | 1220 (abgelöst durch Kloster Otterberg) | Gülte | |
Hettenesbach (= Manse des Böllinger Hofes) | 823 | ||
Hochheim | 1290, 1292, 1391, 1510, 1512 | ||
Hochstein | Salhof (?) | ||
Höringen | Zehnt | ||
Hofheim | 1365, um 1450, 1463 | Zehnt | |
Hohen-Sülzen | 1401 | Liegenschaft | |
Horchheim | 1380-1400 | Liegenschaft | |
Hurbach | 823 | ||
Ilbesheim (?) | 1422 | Liegenschaft | |
Ingelheim | 891 | Hof | |
Jacobsweiler | 3 Hufen Land, 12 Hörige | ||
Kettenheim (?) „Kidenheim“ | 1499-1523 | Liegenschaft | |
Kirchheim | 1401, 1430, 1500 | Hof (?) | geringe Abgabe |
Kirchheim b. Heidelberg | Zehnt | ||
Kirschgartshausen | 1401, 1560 | ||
Ladenburg | 1437 | Liegenschaft | |
Langenlonsheim (?) | 5 Hufen Land | ||
Villa Larleversheim (?) | 1106; auf Bitten Propst Adalberts von Saarbrücken | ||
Lauersheim (Laumersheim? Lautersheim?) | 1106 zurückgeschenkt | Liegenschaft | |
Laumersheim | 1736 | ||
Leiselheim | 1503 | Liegenschaft | |
Liebenau | 1285, 1289, 1290, 1292 | Liegenschaft | |
Lohnsfeld | Zehnt | ||
Marnheim. Vgl. lt. Villinger / Fabry Niederflörsheim | 869 | Liegenschaft | |
Mauchenheim | 1 Hufe Land | ||
Maudach | 1429 | Liegenschaft | |
Mettenheim (Mark), bei Villinger Methanheim. Vgl. Bottwar | 872 | Liegenschaft | |
Mörsch (Gemarkung). Vgl. Ormsheim) | Liegenschaft | ||
Mörstadt | 1450 | Zehnt | |
Neuhausen | 1405 | Zehnt, Kornzinsen, Gülten | |
Niederflörsheim | 867, 869, 1026, 1226, 1402, um 1450, 1632 | Weinberg | Zehnt |
Nivvihuson | |||
Nordheim | 823, 1129 | Hof; Liegenschaft | |
Obersülzen (lt. Schnabel) | Zehnt | ||
Offstein | 1296, 1585 | Abgabe | |
Oggersheim | 1442 | Liegenschaft | |
Ormsheim | 1487, 1685-1687 | Hof (?), Liegenschaft | |
Osthofen | Rente, Kapaunen | ||
Pfeddersheim | 1432, 1447 | Liegenschaft | |
Pfiffligheim | 1227 | Liegenschaft | |
Potzbach | Zehnt | ||
Rohrbach | 1401 | Zehnt | |
Roxheim | Zehnt | ||
Ruchheim | 1429 | Güter, Hof | Zehnt |
Sand bei Oppau. Vgl. Heßloch | Gülte | ||
Sarlesheim (Wüstung b. Neu-Bamberg). Vgl. Boldesheim | Liegenschaft | ||
Schefflenz. Vgl. Böllinger Hof | Liegenschaft | ||
Schweisweiler | Zehnt | ||
Sippersfeld | 1263 | ||
Stetten | 1368, 1739 | Liegenschaft | |
Titinesheim | 906 | ||
Traisen / Traisa | Liegenschaft | ||
Waibstadt | Liegenschaft | ||
Wald-Ülversheim | Zehnt | ||
Walldorf | 1450 | Liegenschaft | |
Warmandersheim. Vgl. Boldesheim | |||
Warmsroth | 1398 | ||
Waibstadt | 872, 877 ? | ||
Weinsheim | Zehnt | ||
Weisenheim a. Sand | 1739 | Abgabe | |
Wingerstweiler Hof | Salhof | ||
Winnweiler | 1222 | Hubhof | Zehnt, Waldzehnt, Pfarrwiddumsrecht, Zins, Maierschaft |
Worms | 897, 1207, 1283, 1285, 1321, 1353, 15.Jh. |
B.Schnabel verweist darauf, dass sich im Stiftsbesitz zwei Mühlen befanden: die Herrenmühle bei Neuhausen und eine Mühle in Hochheim. Als noch lokalisierbar bezeichnet er eine Stiftsmühle in der Schoppstraße 2.
Im 14.Jh. kam es über die Nutzung der Pfrimm zu Spannungen mit der Wormser Bürgerschaft, die durch ein Weistum von 1391 beigelegt wurden. Dekan Heilmann erklärte 1391, so B.Schnabel, die Pfrimm gehöre zwischen der Engelmannsmühle bis zur Steinbücke an der Mainzer Straße [heute Gaustraße] dem Cyriacusstift. Die Wasserrechte, die die Stadt dem Stift 1388 streitig machen sollte, blieben allerdings auch weiterhin ein Streitpunkt. Die Auseinandersetzungen um Wasser- und Mühlenrechte dauerten nach B.Schnabel bis 1398 (Schnabel, S.198). Von 1401 und 1415 datieren nach B.Schnabel königliche Entscheidungen bezüglich der Mühlenrechte; C.J.Villinger erwähnt in diesem Zusammenhang die am 2.8.1401 durch König Ruprecht ergangene Bestätigung der Rechte an der Pfrimm (Vgl. Villinger S. 90, Reg. Nr. 150).
Finanziell stark belastet wurde das Stift durch die Wiederaufbaumaßnahmen im 15.Jh.
Im Jahr 1688 befanden sich die Stiftsgüter nach B.Schnabel in schlechtem Zustand.
Es gab zudem, wie Ph.W.Fabry herausarbeitet, Eigengut des Propstes, so etwa – noch 1540 ausgewiesen - in Ruchheim, wo dem Propst auch die Patronatsrecht für die Pfarrkirche zustand.
Bis ins 19.Jh. erhielt sich an einem Haus der Cyriacusbrunnen (bezeichnete als „Jakobsbrunnen“).
Anmerkungen:
- Villinger, S. 15 Zurück
- Friedmann, S. 21 Zurück
- Vgl. Friedmann, S. 26 Zurück
- Schnabel, S. 184 Zurück
- Schnabel, S. 197 Zurück
- Vgl. Schnabel, S. 197 Zurück
- Vgl. Fríedmann, S. 34 Zurück
- Schnabel, S. 185 Zurück
- Vgl. Villinger, S.90, Reg. Nr. 150 Zurück
Empfohlene Zitierweise
Rommel, Martina: Worms - Neuhausen, St. Cyriacus. Besitz und Rechte. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/worms-neuhausen-st-cyriacus/besitz-und-rechte.html> (Letzter Aufruf: 01.05.25)