Klöster in Rheinhessen
Komture
| 1271 | Erwähnung eines Komturs ohne Nennung seines Namens |
| 1273 | Krafto |
| 1292 - 1300 | Konrad von Lumpo |
| 1301 | Werner von Lauterburg |
| 1332 | Rudewin von Flomborn |
| 1360 | Nikolaus, Sohn von Truschel von Wachenheim |
| 1363 - 1366 | Wolf von Dernbach (Therenbach) |
| um 1370 | Stephan |
| um 1370 | Heilmann Löw von Steinfurt |
| 1403 . 1410 | Wiprecht von Bellesheim |
| 1412 | Werner Fetzer von Geispitzheim |
| 1416 - 1419 | Ludwig Schenk von Schweinsberg |
| 1419 - 1429 | Hermann von Liederbach |
| 1420 - 1422 | Johann Schabe |
| 1422 - 1424 | Johann von Heppenheim |
| 1424 - 1426 | Ludwig Schenk von Schweinsberg |
| 1429 | Philipp Rhode |
| 1429 - 1433 | Ludwig Schenk von Schweinsberg |
| 1445 - 1454 | Heinrich Leibenit (Leybenicht) (+ um 1460) |
| 1469 - 1473 | Konrad von Bellersheim |
| 1474 - 1497 | Eberhard Roth (Rode) |
| 1497 - 1515 (?) | Daniel von Lehrbach (Lauwerbach) |
| 1498 - 1506 (?) | Heinrich Sittich von Breidenbach |
| 1520 - 1525 | Konrad von Wolmeringshausen (Wolmerkhusen) |
| 1530/31 | Gottfried (Godert?) von Holdingshausen |
| 1538 - 1545 | Johann von Rehen |
| 1544 - 1551 | Heinrich von Rolshausen |
| 1551 | David von Wazen (Komtureiverwalter) |
| 1551 - 1556 | Franz von Hatzfeld |
| 1555 - 1557 | Wolfgang Schutzbar gen. Milchling d. J. |
| 1557 - 1571 | Konrad von der Tann (er ist als einziger Komtur nachweislich in Ober-Flörsheim bestattet) |
| 1571 - 1577 | Hermann Knoblauch zu Hatzbach |
| 1578 - 1582 | Johann Kuhmann zu Adorf |
| 1582 - 1588 | Wilhelm von Oeynhausen (bei Demel: Oinhausen, S.211, Anm. 228) |
| 1586 - 1591 | Balthasar von Zerssen (Zertzen) |
| 1591 - 1607 | Philipp von Wildungen |
| 1607 - 1613 | Rödger von Hörde zu Störmede |
| 1613 | Friedrich von Hörder zu Störmede |
| 1613 - 1619 | Bernhard Schwarz |
| 1619 - 1627 | Philipp von Hundelshausen |
In der Zeit der Trikonfessionalität:
| katholisch | lutherisch | reformiert | |
| 1627 - 1638 | Konrad Klos (1628 kath.) | ||
| ? - 1641 | Eberhard Adrian Schilder, nach Demel am 1.5.1641 eingekleidet (Vgl. Demel, S. 233) + 26.12.1641 in Mülheim bei seinem Bruder (ebenfalls Mitglied des Ordens), wohin er sich aus Gesundheitsgründen zurückgezogen hatte. | ||
| 1647 - 1656 | Johann Georg von Beiseck (1645 kath.), verstarb nach Demel in Ober-Flörsheim (11.7.1656) | ||
| 1657 - 1660 | Johann Adam Rau von Holzhausen (konvertiert) | ||
| 1660 - 1679 | Alhard Jost von Westphalen (nach Demel 20.2.1672 nach Mergentheim unter Beibehaltung des Titels eines Komturs von Flörsheim, 1672 angeblich bereits Griesheim zum Komtur bestellt; + 7.9.1679 (Vgl. Demel, S. 234, Anm. 418, S. 253) | ||
| 1680 - 1681 | Franz Mordian von Griesheim; (1673 hatte der Deutschmeister seiner Berufung als Komtur widersprochen, + laut Demel 25.10.1681 in Fritzlar (Demel, S. 239, Anm. 475) | ||
| 1681 - 1682 | Mordio von der Recke | August Graf zur Lippe | |
| 1683 - 1692 | |||
| 1684 - 1688 | Wilhelm Wennemar von Neuhoff | ||
| 1692 - 1700 | JohannAdolf Langwerth von Simmern | ||
| 1700 - 1709 | Damian Hugo von Schönborn | ||
| 1711 -1722 | Philipp Friedrich Eitel | ||
| Rau von Holzhausen | |||
| 1727 - 1730 | August Wolfhart Graf zur Lippe | ||
| 1733 - 1740 | Christian Friedrich von Brand | ||
| 1741 - 1748 | Adam Alexander Ludwig von Diemar | ||
| 1749 - 1760 | Georg Wilhelm von Hardenberg | ||
| 1761 - 1765 | Friedrich Karl von Eyb | ||
| 1765 - 1772 | Karl Friedrich Reinhold von Baumbach | ||
| 1773 - 1775 | Friedrich Unico von Münster | ||
| 1775 - 1779 | Maximilian Wilhelm Sigmund von Stetten | ||
| 1779 - 1794 | Heinrich Moritz von Berlepsch | ||
| 1795 - 1803 | Ernst Ludwig von Freidenberg |
Empfohlene Zitierweise
Rommel, Martina: Oberflörsheim - Deutschherrenkommende. Komture. In: Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz, URL: <http:⁄⁄www.klosterlexikon-rlp.de//rheinhessen/oberfloersheim-deutschherrenkommende/komture.html> (Letzter Aufruf: 15.11.25)
