Als eine der vollkommensten Schöpfungen der abendländischen Romanik gilt Maria Laach. Neben den Kaiserdomen Worms, Mainz und Speyer gehört das letzte der großen rheinischen Benediktinerklöster des Mittelalters zu den formvollendeten Kirchenbauten in ... [Mehr]
Die unter Bischof Burchard von Worms (1000/1025) um 1020 vollzogene Verlegung einer Klerikergemeinschaft dürfte die Gründung des Andeasstiftes bezeichnen. Es wurde neu mit Besitz ausgestattet und ihm die Kirche St. Magnus zugewiesen. Um 1069 führte B... [Mehr]
Malerisch thronen Karmeliterkloster St. Joseph und Metternichsche Burgruine über dem alten Städtchen Beilstein an der Mittelmosel. Die Grundsteinlegung der ehe... [Mehr]
Boppard am oberen Mittelrhein gehört seit 2002 zum Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“ der UNESCO. Die landschaftliche Schönheit des Mittelrheintales erhält ... [Mehr]
Kloster Marienthal gilt als Entstehungsort der mittelalterlichen Handschrift des Rheinischen Marienlobes. Es handelt sich dabei um den hymnischen Lobgesang auf ... [Mehr]
Als eine der vollkommensten Schöpfungen der abendländischen Romanik gilt Maria Laach. Neben den Kaiserdomen Worms, Mainz und Speyer gehört das letzte der großen... [Mehr]
Himmerod, eine der ältesten Zisterziensergründungen auf deutschem Boden, ist zugleich eine der jüngsten: architektonisch und monastisch. 2010 beging die Ab... [Mehr]
Einen malerischen Blick einstiger Wehrhaftigkeit vermittelt die mittelalterliche Stadtbefestigung des Eifelstädtchens Hillesheim mit den zinnen- und turmbekrön... [Mehr]
Zum „bedeutendsten Bau der Spätgotik in der Südeifel und an der Mosel“ zählt die kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria in Klausen. Diese singuläre Bewertu... [Mehr]
Das Stift St. Florin wurde um 940 durch Herzog Hermann I. von Schwaben aus dem Hause der lahngauischen Grafen der Konradiner gegründet. Es lag im Bereich der Kö... [Mehr]
Das Koblenzer Stift St. Kastor gilt als die wohl reichste und bedeutendste kirchliche Institution der Stadt Koblenz im Mittelalter. Die Kirche mit ihrer beeindr... [Mehr]
In die Straßenzeile der malerischen Augustinerstraße drängt sich die Fassade einer barocken Kirche. Es handelt sich um die Augustinerkirche, die heute als Kirch... [Mehr]
St. Stephan ist nach dem Dom der größte Kirchenbau in Mainz. Die Kirche gilt als erste gotische Hallenkirche am Mittelrhein und ist eine der schönsten gotischen... [Mehr]
Wiederholt ist in den letzten Jahren Monreal in der Vordereifel auf Kreis- und Landesebene mit Preisen ausgezeichnet worden. Die Krönung dieser Erfolgsges... [Mehr]
Gleich einer Vision aus dem Mittelalter beherrscht das gewaltige Westwerk der ehemaligen Stiftskirche St. Martin und St. Severus das Maifeld. Das Gotteshaus zä... [Mehr]
‚Kulturdenkmal von besonderer nationaler Bedeutung‘ und ‚Weltkulturdenkmal‘ – Prädikate wie diese unterstreichen den kulturhistorischen Stellenwert des ehemalig... [Mehr]
Die Ruine des ehemaligen Minoritenklosters in Oberwesel bildet einen markanten Kontrast zu den beiden großen, das Stadtbild prägenden Stiftskirchen Liebfrauen u... [Mehr]
Das Liebfrauenstift in Oberwesel bestand von 1258 bis 1802. Die Liebfrauenkirche gehört mit ihrer reichen Ausstattung zu den bedeutendsten hochgotischen Ki... [Mehr]
Die Pfarrkirche St. Martin, die, an der höchsten Stelle von Oberwesel gelegen, das nördliche Stadtbild bestimmt, wird erstmals im Jahre 1219 urkundlich erwähnt.... [Mehr]
Die beeindruckenden Ruinen in einer wildromantischen Umgebung, hoch über der Mündung des Glans in die Nahe, machen das Kloster Disibodenberg, die erste Wirkungs... [Mehr]
Das Stift St. Goar in dem gleichnamigen Ort am Mittelrhein entstand aus der Zelle des hl. Goar, eines Priestermönches, der angeblich in der ersten Hälfte des 6.... [Mehr]
Die Zisterzienserabtei Marienstatt ist ein bekannter Wallfahrtsort, ein Anlaufpunkt für alle, die Ruhe und Einkehr suchen, zugleich aber auch ein beliebtes Ausf... [Mehr]
An einer der engsten und schönsten Moselschleifen liegt die ehemalige Liebfrauenkirche auf dem Göckelsberg. Das Gotteshaus wurde 1255 erstmals urkundlich erwähn... [Mehr]
Treis-Karden - Ehem. Kollegiatsstift und Stiftskirche St. Castor (Karden) [Mehr]
Die Abtei St. Eucharius – St. Matthias in Trier ist eine der ältesten Abteien des Landes, deren Anfänge bis in das 5. Jahrhundert zurückreichen und in der auch ... [Mehr]
Die unter Bischof Burchard von Worms (1000/1025) um 1020 vollzogene Verlegung einer Klerikergemeinschaft dürfte die Gründung des Andeasstiftes bezeichnen. Es wu... [Mehr]